Kontakt
X

Haben Sie Fragen zu unseren
Systemen oder Produkten?

(069) 90750862

Montag bis Freitag
9:00 bis 17:00 Uhr

Kontakt

Calistair Publikationen

Publikationen

Sichern Sie sich den Wissensvorsprung durch unsere exklusiven Inhalte

Profitieren Sie vom Experten Know-how: Die hier gelisteten Publikationen vermitteln Ihnen detaillierte Informationen zu allen Fragen, die sich beim Thema Luftbehandlung stellen können. Lesen Sie in den untenstehenden Zusammenfassungen, welche Themen Sie in einer Veröffentlichung erwarten.

Wählen Sie danach einfach Ihre gewünschte Publikation aus, hinterlegen Sie Ihre Kontaktdaten und erhalten Sie vollen Zugriff auf die gewählten Inhalte.

Whitepaper: „Bewertung von Technologien zur Luftbehandlung“ von Dr. Jérôme Taranto

In einer Studie wiesen Mittal et al. nach, dass unter normalen Nutzungsbedingungen eines Filters (regulierte Luftgeschwindigkeit, Temperatur und Feuchtigkeit) empfindliche Organismen (S. epidermidis, E. coli, B. diminuta) zwischen 2 und 6 Tagen auf einem Filter überleben können, widerstandsfähige wie etwa B. atrophaeus, MS-2 coliphage oder A. brasiliensis sogar noch länger. Basierend auf dieser Erkenntnis und einer Vielzahl weiterer Studien und Praxis-Erfahrungen aus dem Corona-Jahr 2020 brachten Forscher die Nicht-Thermische Katalyse als Ersatz für den HEPA-Filter zur Marktreife.
Welche Studien der Entwicklung zu Grunde liegen erörtert das White Paper ebenso, wie die technische Leistungsfähigkeit der Nicht-Thermischen Katalyse in anspruchsvollsten Umgebungen wie Reinräumen. (Survival of Microorganisms on HEPA Filters. Himanshu Mittal, Simon R. Parks, Thomas Pottage, James T. Walker, Allan M. Bennett. Applied Biosafety Vol. 16, No. 3, 2011.)

Whitepaper: „Nicht-thermische Katalyse für gesündere Luft“ von Dr. Jérôme Taranto

Forscher fanden heraus, dass es falsch sei davon auszugehen, Standardfiltration sei – selbst mit hohem Nutzungsgrad – wirksam genug, um vor mikrobiologischer Kontamination der Luft z. B. in Operationssälen zu schützen. Gleichzeitig konstatieren sie, dass eine reine Partikelmessung nicht ausreichend für eine Beurteilung luftgetragener Biokontamination ist. Vielmehr ließen Studien den Schluss zu, dass die mikrobiologische Messung die beste Methode zur Beurteilung der Luftqualität in Operationssälen bleibt. Das Paper bietet eine Zusammenfassung zum aktuellen Forschungsstand mit Fokus auf den Klinikbetrieb.

Sie müssen eine Publikation auswählen.

    Hinweis: Felder mit * müssen ausgefüllt werden.